bücher
heute habe ich mir mal wieder ein buch aus der schulbücherei ausgeliehen. es beschäftigt sich mit recycling von alltagsgegenständen.
theoretisch.
praktisch ist die wahl der materialien teilweise etwas exotisch - wer hat schon spontan die leere papprolle von verpackungsklebeband zuhause rumliegen? und warum sollte ich das recyceln wollen?
ausserdem hat die autorin wohl keine ahnung vom nähen, denn manche anleitungen sind einfach nur umständlich, um nicht zu sagen falsch, wenns um die arbeitsschritte geht.
aber ich schweife ab.
die bilder sind toll, das buch ist schön gemacht und so zwei, drei anregungen zum nacharbeiten fand ich auch.
extrem abstrus fand ich allerdings diesen vorschlag:

das ganze läuft unter "ököstricknadeln aus weidenreisig" und kann ja wohl nur von einer nichtstrickerin kommen....
*kopfschüttel*
als dekoobjekt könnte ich mir das ja noch vorstellen, aber wer will sich schon so ein einstaubchen ins regal legen?
theoretisch.
praktisch ist die wahl der materialien teilweise etwas exotisch - wer hat schon spontan die leere papprolle von verpackungsklebeband zuhause rumliegen? und warum sollte ich das recyceln wollen?
ausserdem hat die autorin wohl keine ahnung vom nähen, denn manche anleitungen sind einfach nur umständlich, um nicht zu sagen falsch, wenns um die arbeitsschritte geht.
aber ich schweife ab.
die bilder sind toll, das buch ist schön gemacht und so zwei, drei anregungen zum nacharbeiten fand ich auch.
extrem abstrus fand ich allerdings diesen vorschlag:

das ganze läuft unter "ököstricknadeln aus weidenreisig" und kann ja wohl nur von einer nichtstrickerin kommen....
*kopfschüttel*
als dekoobjekt könnte ich mir das ja noch vorstellen, aber wer will sich schon so ein einstaubchen ins regal legen?
schneemaennchen - Mittwoch, 19. Mai 2010, 21:50