schneemaennchen - Sonntag, 29. Oktober 2006, 19:36
gerade habe ich einen rührkuchen zusammengerührt und jetzt sitze ich hier und hoffe, daß er nicht aus der form läuft im ofen. scheine etwas zu viel backpulver erwischt zu haben. hier kann man nämlich backpulver in der 225g-dose kaufen und dosiert das dann mit dem teelöffel....
außerdem gibt mein handmixer so langsam den geist auf. ich hab den doch erst zwanzig jahre! wieso muß der jetzt schon schwächeln?
merkt man eigentlich, daß ich mich heute von allem möglichen ablenken lasse und irgendwie gar nicht an meiner präsentation für dienstag arbeite?
schneemaennchen - Sonntag, 29. Oktober 2006, 18:37
schneemaennchen - Sonntag, 29. Oktober 2006, 14:17
war lecker
und für die schwaben unter uns...
mit suppengemüse, kartoffeln und spätzle wäre das ein wirklich akzeptabler ersatz für gaisburger marsch (ich weiß, das ist nur mit rindfleisch...)
schneemaennchen - Sonntag, 29. Oktober 2006, 13:30
und zwar den klassiker "karjalan paisti" oder "karelischer fleischtopf"
ist ganz einfach.
man braucht rindfleisch, schweinefleisch und wenn man mag und hat lammfleisch in würfeln. wir haben heute 700 gr rind- und schwein gemischt. dazu eine oder zwei zwiebeln grob gehackt, 1 - 2 esslöffel salz, pfeffer nach geschmack und wasser.
wenn man es würziger will kann man auch noch 5 - 6 pimentkörner reintun.
wenn man ganz traditionell sein will, lässt man den pfeffer weg, früher wurde nur mit salz gewürzt.
fleisch waschen und trockentupfen. mit den zwiebeln und gewürzen in einen gusseisernen topf (es geht auch römertopf oder jenaer glasform) schichten. dabei das schweinefleisch nach oben geben. mit wasser auffüllen, bis das fleisch bedeckt ist.
wenn man ganz unfinnisch auf gemüse steht, kann man natürlich auch noch gewürfelte karotten mit in den topf tun.
in den heißen ofen (ca. 200°) für eine halbe stunde, dann die temperatur runter auf etwa 150° - 160° , auf die untere einschubleiste verschieben, deckel drauf und nochmal mindestens 2 1/2 stunden schmoren. eventuell muß man etwas wasser nachfüllen.
wenn man zeit hat, kann man die temperatur auch auf 100° reduzieren, dann dauerts halt 6 - 10 stunden.
es entsteht eine relativ klare brühe. je niedriger die temperatur,desto klarer.
man kann karelische piroggen dazu essen, das wäre stilecht. wenn man die nicht hat, gehen auch salzkartoffeln.
bild folgt später. das zeug ist noch im ofen.
schneemaennchen - Sonntag, 29. Oktober 2006, 10:48