800 gr mehl
15 gr salz
25 gr margarine
2 päckchen trockenhefe (oder genug frische hefe für 800 gr mehl)
500 ml lauwarmes wasser
daraus einen hefeteig machen und gut gehen lassen. brötchen formen, größe je nach geschmack. die im bild sind aus jeweils ca 75 gr teig geformt. eins aus dem laden hat ca 85 gr. nochmals 20 min gehen lassen.
3 tütchen (oder 15 gr) hausnatron (zb von dr. oetker) in 1 l wasser auflösen und zum kochen bringen.
achtung! lauge nicht mit aluminium in berührung bringen. am besten sind plastiklöffel/schaumkellen und emailierte töpfe.
die brötchen ca 2 minuten in die lauge geben (nicht alle gleichzeitig ;-), sie sollten ein bischen platz zum schwimmen haben) und ab und zu umdrehen. dabei sollte die lauge gerade so nicht mehr kochen... mit der schaumkelle herausnehmen, kurz abtropfen lassen und auf ein mit backpapier belegtes backblech legen. kreuzförmig einschneiden. mit hagelsalz bestreuen (hatte keins da). bei 190° auf der mittleren schiene ca 30 min backen.
schneemaennchen - Mittwoch, 11. Oktober 2006, 15:53
1 zwiebel
2 mittelgroße kartoffeln
8 -10 große karotten
1 stück ingwer
1 l gemüsebrühe
200 ml sahne
pfeffer
salz
zwiebeln würfeln und kurz anbraten bis sie glasig sind. die gewürfelten kartoffeln und karotten dazugeben und nochmals kurz anbraten. mit der gemüsebrühe ablöschen und den gewürfelten ingwer dazu geben. köcheln lassen, bis die karotten weich genug zum pürieren sind. pürieren. sahne dazu und mit pfeffer und salz abschmecken.
lecker!
schneemaennchen - Mittwoch, 11. Oktober 2006, 15:48
steckrübencurry
400g steckrüben, 100g möhren, 1 bund frühlingszwiebeln (hab ich hier noch nicht gesehen, gibts wohl nur im "frühling" - muß ich halt improvisieren), 2 zwiebeln, öl zum braten, 1 tl kurkuma, 1 prise chilipulver, muskat, salz, pfeffer, 125g rote linsen, 1-1,5 brühwürfel
steckrübenschälen und in würfel schneiden, möhren kleinschneiden, frühlingszwiebeln in ringe schneiden.
zwiebeln fein hacken und im öl in einem ausreichend großen kochtopf glasig, aber nicht braun werden lassen. die gewürze kurz mitbraten. das gemüse, die linsen, den brühwürfel und 1/2 l wasser dazugeben. aufkochen und zugedeckt ca. 30 min garköcheln. zwischendurch gelegentlich unrühren und falls nötig wasser und brühwürfel nachfüllen
dazu kann man reis essen...
(c) kochen fast zum nulltarif/helga schmidt (weltbild verlag), isbn 3-89897-087-6
finnischer steckrübenauflauf (lanttulaatikko)
1 große steckrübe, 2 l wasser, 1 kl. becher sahne, 1/2 dl semmelbrösel, 2 eier, 1/2 dl zuckerrübensirup, muskat, ingwer, 1 tl salz, butterflöckchen
steckrübe schälen und in stücke schneiden und im salzwasser weichkochen. danach pürieren. die in sahne aufgequollenen semmelbrösel, die geschlagenen eiser, den sirup, salz, muskat und ingwer zugeben und vermischen. falls die masse zu fest ist, kann man noch etwas kochwasser zugeben. die masse in eine gefette auflaufform geben, mit butterflöckchen und semmelbrösel bestreuen und im ofen bei 175 grad ca 1 stunde backen.
sehr gut zum einfrieren geeignet. schmeckt aufgewärmt sogar noch besser.
(c) finnische küche für fest- und feiertage/hannelore hellqvist, helvi wendeler (j. latka verlag bonn), isbn 3-925068-01-5
schneemaennchen - Mittwoch, 11. Oktober 2006, 15:41
2 eier
250 g weizenmehl
1 prise salz
1/8-3/16l wasser
außerdem:
2 große zwiebeln
ca. 150 g geriebenen käse (emmentaler zb.)
100 ml sahne
pfeffer
salz
paprikapulver (scharf)
mehl, salz, eier und wasser mit einem rührlöffel zu einem glatten, zähen teig verarbeiten, bis er beim schlagen/rühren blasen wirft. eventuell etwas mehl nachgeben, oder eben etwas wasser. kommt auf die eigröße an.
in einem großen topf salzwasser zum kochen bringen und den teig portionsweise entweder mit spätzlebrett und messer hineinschaben oder eine spätzlespresse oder ähnliches verwenden (ich habe eine spätzlespresse). man darf nicht zu viel auf einmal reingeben, weil sonst das wasser zu kalt wird und die spätzle nicht richtig durch werden.
sobald die spätzle an der oberfläche schwimmen sind sie fertig. mit einem schaumlöffel abschöpfen und abtropfen lassen.
wenn der komplette teig verbraucht ist, ein bischen öl in einer pfanne erhitzen und die abgetropften spätzle hineingeben. umrühren und den käse dazu. wenn er anfängt zuschmelzen, die sahne und die gewürze dazugeben. nach ein wenig in der pfanne hin- und herrühren, dann auf zwei teller verteilen
idealerweise hat man in der zwischenzeit die zwiebeln in ringe geschnitten und in ein wenig öl angeröstet. die zwiebeln oben auf die käsespätzle geben und los gehts.
das ganze ist nicht gerade kalorienarm, aber ab und zu muß sowas einfach sein.
(leider ohne bild, weil zu schnell gegessen)
schneemaennchen - Mittwoch, 11. Oktober 2006, 15:37
heute hatten wir einen speziellen "kreativitäts"tag im zusammenhang mit unserem "fröhlichen-finnischen-arbeitsleben"-unterricht. "ffa" heist eigenlich "tevi" und soll uns auf die finnische arbeitswelt vorbereiten, dh wir werden über die rechte und pflichten des arbeitnehmers in finnland aufgeklärt, wie ein arbeitsvertrag aussehen muß, wie das gewerkschaftssystem geregelt ist usw.
heute allerdings waren wir nicht im klassenzimmer, sondern haben uns um neun beim
finnischen cvjm (nnky) getroffen. dort ist auch das
näystyöprojekti rosolli angesiedelt und dort haben wir heute unseren vormittag verbracht.
es gab drei stationen, man konnte einen kühlschrankmagnet aus fimo basteln, die serviettentechnik ausprobieren und nadelfilzen. währendessen haben die männer unserer gruppe in der küche kartoffelsuppe gekocht und pilz-käse-toast gemacht.

die serviettentechnik-sachen sind leicht faltig und ich bin mir jetzt auch sicher, daß dieses hobby nicht meines ist, aber für einen ersten eiligen (das mittagessen war fast fertig) versuch find ich es ganz ok.
die kühlschrankmagneten sind recht witzig, einer aus dem kurs (die männer haben dann doch auch noch was handarbeitstechnisches gemacht) hat einen schokocookie gemacht, sah sehr lebensecht aus.
aus den genadelfilzten lila kugeln will ich
solche maschenmarkierer machen, wie sie
lenealve gemacht hat.
was ich aus dem grünen ball mache, weiß ich noch nicht....
schneemaennchen - Mittwoch, 11. Oktober 2006, 14:11