um acht aufgestanden, um neun aus dem haus und zu ad-korjaamo um einen termin zum ölwechsel und einbau einer motor- und innenraumstandelektroheizung auszumachen. immerhin zahlen wir strom für unsere parkplatzsteckdose, da kann es dann auch warm sein im winter. am 21.08. wird das auto winterfest gemacht. dabei festgestellt, daß wir im letzten jahr 13.000 km gefahren sind, was in etwa eine verdreifachung der vorherigen jahresleistungen ist. das auto hat jetzt 30.000 km auf dem buckel und ist fünf jahre alt...
dann zu unserem vermieter - joensuun elli - um den parkplatz zu tauschen. im moment müssen wir so etwa 70 m nach links laufen und sehen das auto nicht, ab 01.09. parken wir schräg vor unserer terasse, so etwa 15 m entfernt...
danach zu joensuun konevuokraus um einen hochdruckreiniger zu mieten. die terasse hatte es nötig

(das gerät war übrigens von kärcher), dabei noch eben zwei sicherungen geschrottet, weil die falsche steckdose benutzt, dann die winterreifen gereinigt und den wohnzimmerteppich gewaschen. der trocknet jetzt draußen auf der teppichstange.
gleichzeitig die fensterbretter der nordseite außen abgewaschen, da waren schon algen drauf...
danach noch die wohnung gesaugt und aufgewischt, weil wasser und dreck reingetragen wurden.
im anschluß daran spaghetti mit tomaten-soße gekocht und gegessen und jetzt geh ich gleich noch ein bischen schlaf nachholen - es waren heute nacht schließlich auch nur 6 stunden... (grad fängt aber jemand an löcher zu bohren, mal sehen, ob das noch was wird)
schneemaennchen - Montag, 31. Juli 2006, 15:34
mir ist aufgefallen, daß ich zu diesem thema noch garnichts geschrieben habe. liebt vermutlich daran, daß wir uns überwiegend in städtischen gebieten aufhalten und dort die mücken auch nicht häufiger sind als in deutschland.
es stimmt aber natürlich, daß es an seen und speziell auch im norden reichlich mücken gibt. ich möchte zum beispiel nicht gerade jetzt wirklich direkt oben in lappland urlaub machen. da gibt es schon gegenden, wo ein autan (oder auch die finnische variante "off") nichts mehr nützt und man nur mit langen ärmeln und mückennetz über dem hut überleben kann.
richtig von mücken zerstochen wurde ich bis jetzt (in acht jahren finnland urlaub) erst einmal, und zwar als meine schwiegermutter uns zum heidelbeeren sammeln mit in den wald nahm. ich hatte zwar ein langärmliges t-shirt an, aber ein t-shirt reicht nicht. die viecher stechen da durch. gemeinerweise mit vorliebe am rücken. es war auch noch unser vorletzter tag in finnland, die zwei wochen in der sommerhütte am see hatte ich mit vielleicht zehn stichen überstanden, aber in den zwei stunden im wald habe ich ca. zwanzig stiche nur am rücken gehabt (den rest habe ich garnicht erst gezählt).
wenn wir allerdings an den seen/am meer urlaub gemacht haben, habe ich keine größeren probleme gehabt. ich habe zwar immer ein autan/off dabei, aber noch ganz selten benutzt. in den acht jahren vielleicht drei mal.
wir waren aber meistens auch in südfinnland im urlaub, wahrscheinlich ist es da nicht so schlimm.
gestern abend waren wir an einem see und es war nicht eine mücke in sicht.
überlicherweise ist die mückenplage dann lästig, wenn kein wind geht. sobald genug wind geht, stechen sie nicht mehr.
als wir letzte woche durch (süd)lappland gefahren sind, bin ich nur einmal von mücken attackiert worden und das war - im wald. als p. bäume anschauen wollte und ich hinterher bin. sobald ich wieder auf der straße war, waren sie weg.
meiner meinung nach, werden die mücken überbewertet. ich kann mir vorstellen, daß es lästig ist, wenn man auf einen stich heftig reagiert (dagegen gibt es aber in finnischen apotheken gute salben, viel besser als fenistil), zum glück geht es mir nicht so.
schneemaennchen - Montag, 31. Juli 2006, 00:32
gerade fertig geworden:
die wolle ist "borkum" von wolle-rödel. ein viskose/baumwolle/leinen-gemisch. war relativ angenehm zu verstricken, auch wenn aufpassen mußte, das man alle fäden erwischt. gestört hat nur, daß jeder zweite knäuel einen knoten hatte. die wolle hatte ich mir im märz aus deutschland mitgebracht.
das muster ist aus einer strickzeitschrift, die mir meine mutter geschickt hatte - sarah, maschen für sie.
verlangt wurde ein lana grossa-baumwoll-mischgarn. meine maschenprobe hat aber ziemlich genau gepasst und ich mußte nichts umrechnen.
der pulli ist vorne und hinten gleich, gestrickt wurde eine rundpasse am stück, mit regelmäßigen abnahmen.
schneemaennchen - Montag, 31. Juli 2006, 00:13